HVTS

Hörverstehenstest von Schallquelle

Professionelle Diagnostik für

ärztliches, medizinisches und therapeutisches Personal

wie zum Beispiel HNO-ÄrztInnen, AudiologInnen, HörakustikerInnen, CI-IngenieurInnen und TherapeutInnen.

Diese App misst das Verstehen der Sprachfrequenzen und wertet diese automatisch aus. Zur Analyse und Nachsorge nach Cochlea-Implantationen und Hörgeräteversorgungen.

Aktuell befindet sich HVTS in der Entwicklung

Wenn Sie Interesse haben an der Beta-Testphase von HVTS teilzunehmen, melden Sie sich bei uns.

Was macht den HVTS einmalig?

Bei der Anpassung von Cochlea-Implantaten, Hörgeräten und zur Planung und Diagnostik von Hörtrainingstherapien ist es wichtig, diejenigen Sprachlaute, die den PatientInnen und KundInnen Probleme beim Hörverstehen bereiten, zielgenau zu analysieren.

Die herkömmlichen Verfahren der Audiometrie bedienen sich Messungen für das subjektive Hörvermögen einzelner Töne (Tonaudiogramm), Wortverstehenstests und Satzverstehenstests.
Für die genaue Einstellung von Hörhilfen und zur exakten Therapieplanung zur Verbesserung des Sprachverstehens sind jedoch nicht die Grundtöne, sondern Frequenzbereiche (Formanten) entscheidend. Daher haben wir mit dem HVTS eine App entwickelt, die genau diese Lücke füllt und somit ein Meilenstein in der Hörnachsorge darstellt.

Die App wurde so konzipiert, dass sie sowohl von Fachpersonen, als auch von PatientInnen selbst durchgeführt werden kann. Durch die automatische Auswertung im Anschluss an den Test, kann das Ergebnis sofort per PDF auf dem mobilen Endgerät gespeichert und, wenn gewünscht, an die medizinischen Kliniken, CI-EinstellerInnen, HörakustikerInnen, LogopädInnen usw. geschickt werden.

Ergebnis des HVTS als PDF

Ihr Nutzen des HVTS

Für Fachpersonen wie HNO-ÄrztInnen, AudiologInnen und HörakustikerInnen:

Der Test kann durch Sie oder vom Patienten oder Kunden selbst durchgeführt werden. So können eventuelle Wartezeiten sinnvoll überbrückt werden. Eine gewisse Versiertheit im Umgang mit mobilen Endgeräten (Smartphones oder Tablets) wird vorausgesetzt.
In der quantitativen Auswertung (Angaben in Prozent) können Sie nach dem Test direkt ablesen, welche Frequenzen den Betroffenen Probleme bereiten und diese gezielt einstellen.

Für TherapeutInnen:

Durch die qualitative Darstellung der Ergebnisse wird Ihnen direkt angezeigt, welche Sprachlaute für welche verstanden wurden. So kann die Therapie exakter geplant und auf die Bedürfnisse des jeweiligen Patienten angepasst werden. Sie brauchen keine wertvolle Therapiezeit für die Auswertung.

Für PatientInnen und KundInnen:

Sie können den Test zur Verlaufskontrolle Ihrer Rehabilitation nutzen. Der Test erfordert für die Durchführung keine besonderen Fachkenntnisse und die Ergebnisse können direkt an die entsprechenden Fachpersonen weitergeleitet werden.

Wie wird der HVTS durchgeführt?

Persönliche Daten eingeben

Schritt 1:

Geben Sie zunächst die persönlichen Daten und die Versorgung ein. Wenn der Test durch eine Fachperson durchgeführt wird, geben Sie deren Namen ein. Wird der Test durch KundInnen oder PatientInnen selbst durchgeführt, wählen sie „allein“. Stellen Sie die Lautstärke so ein, dass Sie das Testwort mühelos verstehen können. Beachten Sie, dass die Lautstärke während des Tests nicht mehr verändert werden kann. Die eingestellte Lautstärke wird protokolliert und dient der Verlaufskontrolle für weitere Tests.

Durchführung des HVTS

Schritt 2:

Der Test testet 21 Sprachlaute, die jeweils vier Mal in variabler Reihenfolge abgespielt werden. So ergibt sich eine Gesamtzahl von 84 Lauten. Jeder Laut kann maximal drei Mal durch das Tippen auf „anhören“ wiederholt werden. Tippen Sie den verstandenen Sprachlaut über die Tastatur ein. Der eingegebene Laut wird innerhalb von 4 Sekunden automatisch akzeptiert. Diese Zeit kann durch das Klicken auf „akzeptieren“ überbrückt werden. Haben Sie sich vertippt, können Sie innerhalb dieser 4 Sekunden den „korrigieren“-Button drücken und einen anderen Laut eingeben. Haben Sie keinen der Laute verstanden, wählen sie „keinen“.

Ergbnisseite des HVTS

Schritt 3:

Am Ende wird Ihnen sofort das Ergebnis angezeigt. Unter „Details“ haben Sie die Möglichkeit, das Ergebnis durch das Tippen auf „richtig“ nach richtig – falschen Angaben zu sortieren. Dadurch sehen Sie auf einen Blick, welche Sprachlaute Ihnen derzeit Probleme bereiten. Unter „Infos“ sehen Sie die eingegebenen persönlichen Daten und die Angaben zu Ihrer Versorgung. Die „Übersicht“ zeigt die quantitative Auswertung an. Sie sehen einen Gesamtpunktwert der richtig verstandenen Laute in Prozent und ein Diagramm der einzelnen Sprachlaute in Prozent. Unter „Details“ können Sie die qualitativen Werte ablesen. Sie sehen, welche Laute für welche verstanden wurden.

Ergebnis des HVTS als PDF

Schritt 4:

Bei der Exportierung der Ergebnisse als PDF sind die einzelnen Sprachlaute („Details“) frequenzspezifisch (oben tief, unten hoch) angeordnet, was den AudiologInnen und AkustikerInnen das Einstellen leichter macht. Wichtig: Die Ergebnisse müssen am Ende zwingend als PDF gespeichert werden, da die App keine Zwischenspeicherung vornimmt!

Wer sind wir?

Wir, das sind Ramona Biedermann (Logopädin mit Schwerpunkt CI-Hörtherapie und Stimmtrainerin) und Florian Biedermann (Dipl. Ing. Informationstechnik und App-Entwickler).

Wir wohnen in der schönen Donaustadt Ulm und haben 2018 die Schallquelle App veröffentlicht. Diese App wurde speziell für PatientInnen mit Cochlea-Implantat zum Hörtraining entwickelt und ist inzwischen in der CI-Welt etabliert.
In dieser Zeit haben wir viele neue Menschen kennengelernt und sind tiefer in die CI-Welt eingetaucht. Im Jahr 2022 kamen die Audiotherapeutin Jana Verheyen und Dr. Jerome Servais (Chefarzt Hörklinik Bensheim) mit dem Wunsch einer App zur genauen Analyse von Sprachlauten auf uns zu. In Zusammenarbeit mit der Hörklinik Bensheim ist der HVTS entstanden.
Wir sind sehr stolz, dieses einzigartige Instrument entwickelt und veröffentlicht zu haben, denn diese App erleichtert die Nachsorge und die Therapieplanung enorm. Endlich ist es möglich genau zu analysieren, welche Sprachlaute den PatientInnen beim Sprachverstehen Probleme bereiten. So kann ich in meiner täglichen Arbeit als Logopädin mit schnellen und einfachen Mitteln, ohne lange Auswertungszeit, die Therapie zielgenau planen und auf meine PatientInnen abstimmen.